Am 3.6.2016 gab es den ersten Wasserschaden in meiner Aquaristiklaufbahn.

Eine Silikonnaht meines 100 Liter Aquarium (ca. 10 Jahre alt) hat seine Arbeit eingestellt und den Dienst
versagt - also das Wasser lief/spritzte zwischen Scheibe und Silikonnaht aus dem Aquarium heraus.





Im Zimmer stand ein Teil des Wassers auf dem Laminat und "im" Teppich. Der flüssige Rest
hat sich auf den Weg über den Fußboden in die untere Etage (Wohnzimmer) gemacht.



Die Wohnzimmerdecke erhielt recht schnell einige optische Highlights mit braunem Rand und es tropfte von der Zimmerdecke.
Der Rest war ziemlich unspektakulär. Alle griffbereiten Handtücher wurden zur Wasserbekämpung eingesetzt.
Nach 30 Minuten war alles stehende Wasser weg.

Der Laminatfußboden fing nach 3 Tagen an den Kanten an aufzuquellen. Also wurde der
gesamte Laminatfußboden entfernt (die Feuchtigkeit staute sich schon darunter).
Jetzt konnte der Fußboden austrocknen. Mit einem Feuchtemessgerät wurde der Trocknungsprozess beobachtet.
Nach 8 Wochen konnte das Zimmer renoviert werden (siehe unten).



Die Insassen des Aquariums siedelten in das zweite Becken um und das gesamte havarierte Becken
wurde anschließend vollständig entleert.

Nach zwei Wochen konnte die Zimmerdecke im unteren Raum wieder gestrichen werden. Nach weiteren 4 Wochen war auch der Fußboden und die Wand bereit, um einen neuen Laminatfußboden und Anstrich zu erhalten.

Meine Versicherung (LVM) hat den Schaden sehr schnell reguliert (1 Woche)!

Jetzt habe ich noch einen Wassermelder installiert. Dieser funkt ein Signal an die Alarmanlage und diese gibt einen akustischen Alarm.
Zusätzlich werde ich auf meinem Smartphone informiert, das es einen Alarm gab.

Abschuß
Mein frisch renoviertes Zimmer mit nanoversiegeltem Fußboden und wasserdichten Seitenkanten im gesamten Zimmer (Silikon)
Beim nächsten Wasserschaden sollte das Wasser auf dem Fußboden längere Zeit stehen bleiben.
Das alte Aquarium wurde durch ein neues Becken ersetzt.